
Es gibt mehr als 1.500 verschiedene deutsche Wurstsorten
Die historische Vielfalt Deutschlands steckt hinter den Tausenden von Wurstrezepten, die wir in diesem mitteleuropäischen Land genießen können.
Vor seiner Wiedervereinigung im Jahr 1871 war Deutschland über ein Jahrtausend lang in ein Mosaik aus kleinen, unabhängigen und rivalisierenden Königreichen und Städten aufgeteilt, von denen jede ihre eigenen kulinarischen Traditionen und insbesondere ihre eigenen lokalen Wurstsorten besaß.
Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Land war es nicht möglich, Fleisch zu pökeln, das nicht sofort verzehrt wurde. Daher musste man auf Räuchern oder Kochen zurückgreifen, um die Haltbarkeit dieser Lebensmittel zu gewährleisten.
Wenn man dazu noch die Vorliebe der Deutschen für Gewürze hinzufügt, die sowohl wegen ihres Geschmacks als auch wegen ihrer Fähigkeit, das Fleisch haltbar zu machen, eine grundlegende Zutat für deutsche Würste sind, ist es nicht verwunderlich, dass dieses Produkt zu einer der unbestrittenen Säulen der deutschen Gastronomie wurde.